Von Fachkräften bis zur Mobilitätswende: unser Jahresrückblick 2024

Jahresrückblick 2024
Von Fachkräften bis zur Mobilitätswende: unser Jahresrückblick 2024
Autor: Felix Jung 19.12.2024

Ein turbulentes Jahr liegt hinter uns, unzählige Themen haben uns beschäftigt. Von Rechtsruck bis Rechtsstaatlichkeit, von Deepfakes bis Demokratie war alles dabei. Doch einige Beiträge haben besonders viel Aufmerksamkeit bekommen. In unserem Jahresrückblick stellen wir Ihnen die meistgelesenen Artikel von 2024 vor.

Wie gelingt die Mobilitätswende im Ruhrgebiet? Welche Chancen bringt das Fachkräfteeinwanderungsgesetz? Und welche Fähigkeiten brauchen die Diplomat*innen von morgen? Lassen Sie das Jahr Revue passieren und folgen Sie spannenden Expert*innen und Projekten durch die vielen Interviews, Porträts und Reportagen. Für Sie haben wir die beliebtesten Artikel aus den Themenwelten „Europa in der Welt“, „Teilhabe und Zusammenhalt“, „Digitalisierte Gesellschaft“ und „Klimaschutz“ zusammengestellt.

„Kann sich die Tusk-Regierung auf EU-Ebene glaubhaft für mehr Rechtsstaatlichkeit einsetzen, wenn sie zugleich nicht imstande ist, die polnischen Gerichte und ihre Richter*innen zu reformieren?“ – Jakub Jaraczewski, Forschungskoordinator Rechtsstaatlichkeit bei Democracy Reporting International

Lesen Sie hier den Artikel

Lassen sich die deutsch-türkischen Beziehungen über ein paar Mezze verbessern? Mani Pournaghi Azar und Fulya Kocukoğlu haben es versucht.

Lesen Sie hier den Artikel

„Es gibt viele Fähigkeiten, die früher genauso wichtig waren und es auch heute noch sind: Weltoffenheit, Neugier und die Bereitschaft, sich immer wieder auf neue Lebenssituationen einzustellen.“ – Sabine Sparwasser, Rektorin des Mercator Kollegs für internationale Aufgaben

Lesen Sie hier den Artikel

Wir haben zwei Plattformarbeiterinnen begleitet, die uns Einblicke in ihren Arbeitsalltag am Rechner gewährten.

Lesen Sie hier den Artikel

„Unsere Studie zeigt, dass ukrainische Geflüchtete mehr Unterstützung erwarten dürfen als Geflüchtete aus Syrien oder Nigeria.“ – Nora Storz, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Sachverständigenrat für Integration und Migration

Lesen Sie hier den Artikel

„Viele Ukrainer*innen, die sich an uns wenden, können die hohen Anforderungen des FEG nicht erfüllen und profitieren daher nicht davon.“ – Ekin Polat, stellvertretende Projektleiterin von „Handbook Germany“

Lesen Sie hier den Artikel

„Das Problem ist, dass die Daten der neuen Finanzdienstleistungen mit Daten aus dem Hauptgeschäft der Big Techs zusammengepuzzelt werden könnten.“ – Carolina Melches, Ökonomin bei Finanzwende Recherche

Lesen Sie hier den Artikel

„Menschen müssen von klein auf die Erfahrung machen, dass sie etwas verändern können. Deshalb habe ich ,aula‘ gegründet.“ – Marina Weisband

Lesen Sie hier den Artikel

Die stärkste Waffe gegen Desinformation im Internet ist die Aufklärung. Gemeinsam mit den Expert*innen der Organisation Democracy Reporting International können Sie Ihr KI-Wissen testen.

Lesen Sie hier den Artikel

„Wir müssen den motorisierten Verkehr nicht nur elektrifizieren, sondern auch reduzieren, indem Menschen vermehrt Bus und Bahn nutzen.“ – Philipp Kosok, Projektleiter Öffentlicher Verkehr bei Agora Verkehrswende

Lesen Sie hier den Artikel

„Fußball hat die Kraft, Menschen zu vereinen, Verständigung zu fördern und Gemeinschaft zu stiften.“ – Philipp Lahm, ehemaliger Profifußballer

Lesen Sie hier den Artikel

„Wir wollen das Auto als Verkehrsmittel nicht komplett abschaffen. Aber die Leute brauchen gute Alternativen.“ – Mobilitätsforscher Mark Andor

Lesen Sie hier den Artikel