YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

So klappt es mit dem gerechten CO2-Preis

Höhere CO2-Preise sind unerlässlich im Kampf gegen den Klimawandel. Aber wie kann die Koalition die Deutschen im Gegenzug finanziell entlasten? Eine Studie des Berliner Forschungs­instituts Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) räumt mit beharrlichen Irrtümern auf. Im AufRuhr-Erklär­video gibt es eine klare Empfehlung, wie eine gerechte Bepreisung funktionieren kann – in Zeiten der Energie­krise und des dritten Entlastungs­paketes der Bundes­regierung.

Wie funktioniert eine CO2-Bepreisung mit Pro-Kopf-Rück­erstattung überhaupt? Wer profitiert vom sogenannten Klimageld? Und warum kann das alles mehr Gerechtigkeit in der Energie­krise bewirken? Das AufRuhr-Erklär­video liefert Antworten. Wie aktuell das Thema ist, zeigt sich auch daran, dass die Erhöhung des CO2-Preises Teil des dritten Entlastungs­paketes der Bundes­regierung ist. Genauer: Die zum 1. Januar 2023 geplante Erhöhung des CO2-Preises um fünf Euro pro Tonne wird um ein Jahr auf den 1. Januar 2024 verschoben. Damit folgen auch die bisher vorgesehenen Folge­schritte 2024 und 2025 entsprechend ein Jahr später.

Zur Enttäuschung der Forschenden. Denn: Das MCC hat in mehreren Studien heraus­gefunden: Eine höhere CO2-Bepreisung und Pro-Kopf-Transfers helfen nicht nur dem Klima, sondern wirken auch gegen die hohen Energie­preise infolge des Ukraine-Krieges und können besonders die einkommens­schwächsten Haushalte entlasten. Das MCC hat sich angeschaut, wie die Einkommen im Land verteilt sind und wie viel die Haushalte in den verschiedenen Einkommens­gruppen für Strom, Wärme, Benzin und Diesel tatsächlich ausgeben. Aus den Daten geht klar hervor, dass in der öffentlichen Debatte rund um CO2-Bepreisung, Klima­geld und Pro-Kopf-Transfer statt Fakten gleich mehrere Irrtümer vorherrschen. Auch darüber, wie das sogenannte Klimageld bei den Menschen ankommen könnte, hat sich das MCC in einer Studie schon Gedanken gemacht. Denn an einem Weg für Direkt­zahlungen an alle Deutschen hapert es derzeit noch.


Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC)

Die Partnergesellschaft der Stiftung Mercator befasst sich mit den großen Heraus­forderungen des Klima­wandels und der Nutzung globaler Gemein­schafts­güter. Ihre Forschung ist vor allem in den Wirtschafts- und Sozial­wissenschaften beheimatet. Das MCC bietet wissenschaftliche Beratung und möchte relevante Problem­lösungen für die Politik identifizieren.
www.mcc-berlin.net

Logo Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change
Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change