Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter mit den besten Geschichten.
Wie setzt sich die Stiftung Mercator für ein starkes Europa, die internationale Zusammenarbeit und Rechtsstaatlichkeit ein?

Unsere Beiträge rund um Europa in der Welt
Die Stiftung Mercator setzt sich für eine geeinte Zukunft und ein starkes Europa ein. Im Fokus steht dabei die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Europa, der EU, China und der Türkei. Zudem setzt sich die Stiftung Mercator aktiv dafür ein, Länder des Globalen Südens konsequenter in die globale Weltordnung einzubinden. In einer sich verändernden internationalen Ordnung und vor dem Hintergrund multipler globaler Krisen muss Europa seine Rolle neu bestimmen. Die Stiftung Mercator fördert deshalb Projekte in den Bereichen Rechtsstaatlichkeit, Globalisierung und Diplomatie sowie Globaler Süden. So trägt sie zu einer stabilen geopolitischen Ordnung bei und stärkt Europa und dessen internationalen Beziehungen. Das Ziel der Stiftung Mercator ist, die Vorteile der EU in einer globalisierten Welt sichtbar zu machen und die diplomatischen Beziehungen zu vertiefen. Die Anbindung der Beitrittskandidaten im Osten an die EU wird unterstützt. Stets engagiert sich die Stiftung Mercator für eine nachhaltige und friedliche Zusammenarbeit, um die Herausforderungen der heutigen Zeit anzugehen.
Das Magazin AufRuhr beleuchtet die zentrale Bedeutung eines starken Europas in einer globalisierten Welt. Durch journalistische Beiträge und fachliche Analysen zu den Themen internationale Beziehungen, Globalisierung und Diplomatie schafft AufRuhr ein Bewusstsein für die Rolle Europas in globalen Prozessen.
Demokratische Werte brauchen entschlossene Fürsprecher*innen. Lernen Sie mehr über das Engagement für Demokratie der Stiftung Mercator. Hier geht es zur Schwerpunktseite.
